Cortex® SORT-TO-ORDER™

Integrierte Software-Suite für eine vereinfachte, effiziente Auftragsabwicklung

Optimieren Sie die Auftragsabwicklung mit Cortex® S2O™

Cortex® Sort-to-Order (S2O™) ist eine leistungsstarke Software-Suite, die entwickelt wurde, um die Leistung der Sure Sort®– und Sure Sort® X-Systeme von OPEX zu steigern, indem sie Sortierabläufe und Auftragsabwicklung über eine intelligente, benutzerfreundliche Oberfläche verwaltet. Durch die nahtlose Integration mit Ihrem WMS oder OMS optimiert S2O die Behälterzuordnung, reduziert die Erfüllungszeiten und verbessert die Auftragsgenauigkeit mit integrierten Inspektions- und Qualitätskontrollwerkzeugen. Mit Echtzeit-Analysen und mobilfähiger Führung ermöglicht S2O den Bedienern, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig sicherzustellen, dass jeder Auftrag vollständig, genau und pünktlich ist – so können Sie intelligenter, schneller und mit Zuversicht liefern.
Wie kann ich damit menschliche Fehler reduzieren und die Auftragsgenauigkeit in der Produktion verbessern?

Cortex S2O verbessert die Auftragsgenauigkeit durch integrierte Scan- und Verifizierungsworkflows in den Modi 3-Scan Sweep, Touchless und Focused Scan-In/Out. Es bietet Echtzeit-Feedback über haptische Scanner-Vibrationen und visuelle Pick-to-Light (PTL)-Signale, um Bediener auf Fehler oder Auftragsbedingungen wie veraltete oder unvollständige Aufträge aufmerksam zu machen. Darüber hinaus führt Cortex S2O Qualitätskontrollprüfungen durch und führt Bediener durch Lösungs-Workflows für Probleme wie fehlende Artikel oder prüfpflichtige Behälter, wodurch menschliche Fehler erheblich reduziert und die Erfüllungsintegrität erhöht wird.

Was passiert, wenn ein Auftrag zu groß für einen einzelnen Behälter ist? Kann das System geteilte Aufträge verarbeiten, ohne uns zu verlangsamen?

Ja, Cortex S2O erkennt und unterstützt automatisch geteilte Aufträge, wenn Artikel die Kapazität eines einzelnen Behälters überschreiten. Das System zeigt Bildschirmanweisungen an und verwendet PTL-Indikatoren, um Bediener durch jede Komponente des geteilten Auftrags zu führen und sicherzustellen, dass alle zugehörigen Behälter korrekt gehandhabt und verarbeitet werden. Es unterstützt das fortgesetzte Scannen zugehöriger Behälter, bis der vollständige Auftrag abgeschlossen ist, wodurch die Effizienz für die Erfüllung mit mehreren Behältern verbessert wird.

Werde ich in der Lage sein, die Leistung meines Teams in Echtzeit zu sehen? Ich brauche Einblick in das, was funktioniert und was nicht.

Cortex S2O bietet operative Analysen und Echtzeit-Einblick in die Lagerleistung. Es bietet automatisierte Berichte, die die Auftragszusammenführungsgeschwindigkeit, die Bedienerproduktivität und die Auftragsverweilzeiten verfolgen. Dies ermöglicht es Lagerleitern, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die den Arbeitseinsatz optimieren, Engpässe identifizieren und die Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLA) sicherstellen. Diese Analysen sind über ein webbasiertes Verwaltungsportal zugänglich und unterstützen bis zu 50 Bediener und 20 Manager gleichzeitig.

Wie einfach lässt sich das in unser WMS integrieren?

Cortex S2O wurde entwickelt, um die Systemintegration zu vereinfachen, indem es als Orchestrator zwischen Sortierhardware und Erfüllungssoftware fungiert. Es unterstützt mehrere Kommunikationsmethoden, einschließlich Datenbank-zu-Datenbank- und Flatfile-Übertragungen, und integriert sich direkt in WMS/OMS-Systeme. Es kann auch mehrere Sortierer gleichzeitig verwalten (bis zu 12 Systeme) und enthält eine Override-Funktion für manuelle Behälterzuweisungen, wenn dies erforderlich ist.

Was passiert, wenn ein Auftrag unvollständig ist oder Artikel fehlen?

Wenn ein Auftrag unvollständig ist (d. h. Artikel fehlen), fordert Cortex S2O den S2O-Bediener auf, den unvollständigen Auftrag per Scanner-Eingabe zu bestätigen. Sowohl bei einzelnen als auch bei geteilten unvollständigen Aufträgen umfasst der Prozess das Scannen des betroffenen Standorts, das Entfernen des unvollständigen Auftragsbehälters, das Ersetzen durch einen leeren Behälter und die Aktualisierung von Cortex per Scan. In den Modi Touchless und Anonymous Sweep kann das System automatisch Scan-Out-Workflows initiieren und den unvollständigen Behälter durch einen anonymen Behälter ersetzen, wodurch der Betrieb ohne Unterbrechung aufrechterhalten wird.

Kernfunktionen der Software

Cortex S2O bietet eine umfassende Suite von Kernfunktionen, die den Lagerbetrieb optimieren. Es automatisiert die Auftragsbehälterzuweisung, optimiert die Platzierung nach Auftragsattributen wie Gewicht und Volumen und unterstützt die Split-Bin-Logik. Bediener interagieren über eine mobile, am Handgelenk montierte Schnittstelle für das Scannen, die Behälterauffüllung und das Sortiermanagement. Echtzeit-Analysen berichten über Auftragsstatus, Erfüllungsgeschwindigkeit und Produktivität, während integrierte Qualitätskontrollprüfungen die Genauigkeit gewährleisten. Das System lässt sich einfach in WMS/OMS-Umgebungen integrieren, um einen nahtlosen Auftragsfluss und eine nahtlose Bestandsverfolgung zu gewährleisten.

Funktionale Betriebsarten

S2O bietet flexible Betriebsarten, um eine Vielzahl von Workflows und Benutzererfahrungsstufen zu unterstützen. Der 3-Scan-Sweep-Modus führt Benutzer mit integrierter Fehlersicherung durch den Behälterwechsel. Der Touchless-Modus reduziert die Scan-Anforderungen für einen effizienteren Betrieb. Focused Scan-In und Scan-Out optimieren Teil-Workflows, während der Anonymous Sweep-Modus Operationen ohne Container-ID-Verfolgung ermöglicht. Diese modularen Optionen passen sich problemlos an verschiedene Erfüllungsmodelle, Qualifikationsniveaus der Belegschaft und Prozessautomatisierungsanforderungen an.

Verbesserungen der Benutzererfahrung

Um die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz zu fördern, umfasst S2O taktile und visuelle Feedbackmechanismen. PTL-Indikatoren (Pack-to-Light) verwenden farbcodierte, blinkende Lichter, um den Behälter- und Auftragsstatus anzuzeigen, z. B. abgeschlossen, blockiert oder prüfungsbedürftig. Scanner-Haptik, kurze, mittlere und lange Vibrationen helfen Bedienern, erfolgreiche oder fehlerhafte Aktionen sofort zu bestätigen. Diese Verbesserungen minimieren die Schulungszeit und verbessern die Aufgabenklarheit für Bediener, wodurch S2O für verschiedene Teams und Qualifikationsniveaus sehr zugänglich ist.

Zusätzliche Funktionen und Möglichkeiten

Über die Kernfunktionen hinaus umfasst S2O eine Suite von erweiterten Tools zur Verbesserung der Betriebskontrolle und Sicherheit. Manuelle Overrides ermöglichen die Artikelneuzuordnung; Diagnose- und Fehlerbehebungstools helfen bei Auftragsfehlern. Ein webbasiertes Verwaltungsportal unterstützt die Konfiguration, den Benutzerzugriff und die Überwachung. Das System unterstützt bis zu 70 Benutzer mit rollenbasierter Zugriffskontrolle, Active Directory/LDAP-Integration und TLS 1.3-Verschlüsselung. Jährliche Versionsaktualisierungen und die Kompatibilität mit Kundenscannern machen es sowohl sicher als auch anpassungsfähig.

Finden Sie heraus, wie Cortex S2O Ihre Abläufe verbessern kann

Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit im gesamten Lagerbetrieb

Auftragsgenauigkeit verbesserte Auftragsgenauigkeit und weniger Retouren

Automatisierte Qualitätsprüfungen, Fehlermeldungen und PTL-gesteuerte Aktionen erkennen Probleme, bevor Aufträge versendet werden. Dies reduziert Fehlpicks und unvollständige Sendungen drastisch und trägt dazu bei, den Ruf der Marke und die Kundenzufriedenheit zu schützen.

Flexible Integration Nahtlose Technologieeinführung und ROI-Sicherheit

Die flexible Plug-and-Play-Integration mit WMS/OMS-Plattformen bedeutet, dass Lager kostspielige kundenspezifische Entwicklungen vermeiden. Dies vereinfacht die Implementierung, senkt die IT-Investitionen im Vorfeld und beschleunigt den ROI – und lindert die Angst vor Integrationsstörungen oder versenkten Kosten.

Skalierbare Architektur Wachstum ohne Unterbrechung

Das skalierbare Design von S2O berücksichtigt das erhöhte Auftragsvolumen, die Behälterkonfigurationen und den Benutzerzugriff, wenn der Betrieb wächst. Dies macht Investitionen zukunftssicher und eliminiert die Notwendigkeit für größere Prozessüberholungen, wodurch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Systemobsoleszenz ausgeräumt werden.

User-Empowerment Befähigte Belegschaft und geringerer Schulungsaufwand

Intuitive Benutzeroberflächen und klare PTL-Indikatoren machen das Training schnell und einfach – auch für weniger technikaffine Mitarbeiter. Dies hilft, Widerstände gegen Veränderungen zu überwinden und eine reibungslose Akzeptanz in einer generationsübergreifenden Belegschaft zu gewährleisten.

AUTOMATION DER NÄCHSTEN STUFE

Erschließen Sie betriebliche Effizienz mit OPEX

OPEX treibt die Zukunft der Automation voran. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere vertikal integrierten automatisierten Lösungen Ihrem Unternehmen zu neuen Höhen verhelfen können.